Durch den bargeldlosem Bezug von Waren und Dienstleistungen sowie durch verschiedene effektive Schutzvorkehrungen sind Sie mit Ihrer Aral Plus Tankkarte immer auf der sicheren Seite. Und dank unseres Systems flexibler Leistungsstufen ist der Verwendungsrahmen im Vorfeld optimal bemessen.
Doppelt gesichert – besser unterwegs: Die Aral Plus Karte bietet durch zahlreiche Vorkehrungen besonders zuverlässigen Schutz vor Missbrauch. Hier finden Sie alle Sicherheitsmerkmale Ihrer Flottenkarte:
Die Aral Plus Tankkarte ist sehr flexibel. Um den Warenbezug mit der Aral Plus Karte zu kontrollieren, haben Sie die Wahl zwischen fünf Leistungsstufen. Die Stufen bestimmen den jeweiligen Umfang der Waren und Dienstleistungen, die über die Karte bezogen werden können. An der zweistelligen Ziffer auf der Aral Plus Tankkarte erkennen Sie, welche der fünf Leistungsstufen für Ihre Karte gilt.
Aufgrund einer Gesetzesänderung darf Aral ab Januar 2018 nur noch fahrzeugbezogene Waren und Dienstleistungen an Tankkartenkunden verkaufen. Nicht-fahrzeugbezogene Waren, wie Nahrungsmittel, Getränke, Tabak, Zeitungen und Straßenkarten dürfen künftig nicht mehr über Ihre Aral Plus verkauft werden.
Daraus resultierend wird Aral nicht-fahrzeugbezogene Produkte nicht mehr mittels Tankkarte verkaufen.
Aus technischen Gründen wird diese Anpassung bereits am 5. Dezember 2017 vorgenommen. Sie haben dennoch weiterhin Zugriff auf unser volles Waren- und Service-Angebot an allen Akzeptanzstellen. Artikel, welche Sie nicht mehr über Ihrer Aral Plus Tankkarten kaufen dürfen, können Sie über alternative Zahlungsmethoden erwerben.
Ihre Aral Plus bleibt bis zum Ablaufdatum gültig und wird nicht ausgetauscht. Mehr Informationen zum „Wegfall des Bezugs von nicht-fahrzeugbezogenen Waren mittels der Aral Plus“ finden Sie in den FAQ.
Als einer der wenigen Tankkartenanbieter verfügt Aral über ein komplettes Online-Netz. Jede Transaktion über Aral Tankstellen in Deutschland wird somit online autorisiert. Im Aral Tankstellennetz limitieren wir die Anzahl der Transaktionen und den Transaktionsbetrag, um Missbrauch vorzubeugen. Dies ermöglicht Betrug und Missbrauch weitaus früher festzustellen, als es herkömmliche Systeme erlauben.
Unsere Mitarbeiter des speziell eingerichteten Card Security Teams führen regelmäßig Plausibilitätsprüfungen durch, decken Auffälligkeiten auf und melden auffällige Transaktionen bzw. Bezahlvorgänge.
Die Aral Plus Tankkarte ist durch ein Hologramm und zusätzlich durch eine 4-stellige, numerische Persönliche-Identifikations-Nummer (PIN) geschützt. Hier kann zwischen mehreren Möglichkeiten gewählt werden:
Wichtig: Den PIN-Code sollten Sie niemals notieren! Bewahren Sie außerdem PIN-Code und Karte nicht gemeinsam auf! Bei Verlust oder Diebstahl: Auch in diesem Fall behalten Sie schnell die Oberhand: Einfach online gehen und in der KartenVerwaltung die betreffende Karte sperren – so beugen Sie möglichem Missbrauch sofort vor.
Für Fahrzeuge mit wechselnden Fahrern bietet Aral seinen Aral Plus Kunden eine weitere PIN-Variante, die Fahrer-PIN, an. Sie ist nicht mehr tankkarten-, sondern personenbezogen und bietet somit eine Reihe von Vorteilen:
Bei Interesse an der Fahrer-PIN wenden Sie sich bitte an Ihren Aral Plus Außendienst oder telefonisch an unseren Kundenservice unter der Service Nummer 0800 / 72 37 115 (Mo - Fr in der Zeit von 7 - 19 Uhr, kostenfrei).
Als Aral Plus Kunde haben Sie nach Ihrer Erstregistrierung automatisch Zugang zum Aral Card Kundencenter. Und das bedeutet: Online Fuhrparkoptimierung zu jeder Zeit – ohne zusätzliche Kosten.
Somit haben Sie immer und überall alle Transaktionen schnell und einfach im Blick. Mehr Informationen zum Aral Card Kundencenter finden Sie hier.
Zu Ihrer Suche wurden keine Ergebnisse gefunden